Eine kleine Geschichte der Pfadfinder

Das erste Pfadfinderlager wurde 1907 von Robert Baden-Powell [kurz B-P], einem britischen General, auf der englischen Insel Brownsea Island durchgeführt. Baden-Powell entwickelte aus den Erfahrungen dieses Lagers in seinem 1908 erschienenen Buch Scouting for Boys eine eigenständige Methodik, die als Pfadfindermethode bezeichnet wird. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts breitete sich die Pfadfinderbewegung auf der ganzen Welt aus. Sie wurde schon nach wenigen Jahren in drei Altersstufen gegliedert, um altersgerechte Lern- und Erlebnisräume zu schaffen.
Wikipedia

Pfadfinderische Grundwerte

Kinder und Jugendliche wollen ihre Welt und ihre Zukunft gestalten. Dazu brauchen sie den Mut, Dinge auszuprobieren, die Erfahrung, etwas bewegen zu können, das Wissen, nicht alleine zu sein, den Glauben, dass es sich lohnt für Werte einzustehen und die Freude daran, ihr Leben in die Hand zu nehmen. Genau das ist Pfadfinden.
Pfadfinderische Grundsätze, wie der Wahlspruch "Allzeit bereit" oder die Devise "Learning by doing" leiten uns dazu an, uns stets weiter zu entwickeln.
Wir bringen unseren Mitgliedern Wissen und Fähigkeiten bei. Spielerisch lernen die Pfadfinderinnen und Pfadfinder Dinge wie Knoten und Feuer machen, Zelte aufbauen und Essen kochen. Noch wichtiger sind uns aber Fähigkeiten im Umgang miteinander. Freundlichkeit, Kommunikationsfähigkeit und Achtsamkeit gegenüber sich und Anderen sind die Eigenschaften, die Pfadfinderinnen und Pfadfinder vor allem auszeichnen sollen.

Fachbegriffe

Meute/Sippe

Die kleinste Einheit der Pfadfinder. Eine Gruppe von Kindern mit einem oder mehreren Leitern. Es finden regelmäßig 1-2 stündige Gruppenstunden statt (typischerweise wöchentlich). Die Kinder einer Meute sind dabei Wölflinge, in einer Sippe sind Jungpfadfinder und Pfadfinder.

Stamm

Pfadfindergruppe in einer Stadt/Dorf, die aus Meuten, Sippen, Ranger/Rover und Erwachsenen besteht.

Stufen

Die Mitglieder sind in fünf Altersstufen unterteilt:
  • Wölfling: 7-11 Jahre
  • Jungpfadfinder (JuPfi): 10-13 Jahre
  • Pfadfinder: 13-16 Jahre
  • Ranger/Rover: 16-21 Jahre
  • Junge Erwachsene: ab 21

Tracht/Kluft

Jeder Pfadfinder besitzt eine Kluft, ein graues Hemd (andere Verbände tragen andere Farben), auf die Abzeichen aufgenäht werden, die die Zugehörigkeit zum Weltverband, Landesverband und Heimatland signalisieren. Außerdem können weitere Abzeichen, etwa von Lagern, Jubiläen etc., angebracht werden.
Halstücher signalisieren die Stufe und werden zusammen mit der Kluft als Tracht bezeichnet. Die Stufen haben folgende Halstuchfarben:
  • Wölfling: Blau mit rotem Rand
  • Jungpfadfinder (JuPfi): Blau mit hellgrünem Rand
  • Pfadfinder: Blau mit dunkelgrünem Rand
  • Ranger/Rover: Blau mit bordeauxrotem Rand
  • Junge Erwachsene: Blau mit lila Rand
Alle offiziellen deutschen Pfadfinderverbände haben ein gemeinsames Ringhalstuch, was auf verbandsübergreifenden und internationalen Aktionen getragen wird.
Manche große Lager haben zu oder statt einem Abzeichen auch ein eigenes Halstuch.

Zelte

Es gibt zwei Standardzelte: Kohte und Jurte. Die Kohte ist das kleinere Zelt für 4-8 Personen, die Jurte ist für 12-20 Personen geeignet. Man kann in beiden Zelten Feuer machen. Die Zelte sind komplett Modular und man kann sie zu verschiedenen Konstruktionen kombinieren.